Wir sagen Dir was.
Jetzt NEWSLETTER anmelden!

Hol Dir den wöchentlichen SPARTANAT-Newsletter.

Dein Bonus: das gratis E-Book von SPARTANAT.

Mit Deiner Anmeldung bestätigst Du, dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Gefechtsfahrzeuge
HENSOLDT:

Das Gehirn für den LUCHS 2

HENSOLDT hat einen Großauftrag von General Dynamics European Land Systems erhalten, um das Spähfahrzeug LUCHS 2 der Bundeswehr mit dem CERETRON-Missionssystem auszustatten. Das System integriert diverse Sensoren, um ein umfassendes Lagebild in Echtzeit zu erstellen, und ermöglicht eine flexible Anpassung im gesamten Lebenszyklus.

27/11/2025  Von Redaktion

Der Sensor-Lösungsanbieter HENSOLDT hat einen Großauftrag im Wert von knapp einer Milliarde Euro erhalten. Auftraggeber ist General Dynamics European Land Systems (GDELS). In den kommenden sieben Jahren wird das Unternehmen das neue „Spähfahrzeug NG“, den LUCHS 2 der Bundeswehr mit modernster Sensortechnik und dem CERETRON-Missionssystem ausstatten. Der Auftrag gilt als größter Einzelauftrag in diesem Fähigkeitsbereich in der Geschichte von HENSOLDT.

Der Vertrag umfasst Entwicklungs- und Vorserienfahrzeuge sowie zwei Produktionslose mit Laufzeit bis 2032. In einem ersten Los wurde die Ausrüstung für 274 Fahrzeuge beauftragt; weitere Optionen für zusätzliche Systeme sind vorgesehen. Neben der Lieferung von Hardware und Software stellt HENSOLDT ein umfassendes logistisches Unterstützungspaket bereit – einschließlich Ausbildung, Dokumentation, Ersatzteilversorgung und langfristiger Systemunterstützung.

„Mit diesem Auftrag untermauert HENSOLDT seine Rolle als Wegbereiter einer neuen technologischen Ära in der Verteidigung und stärkt nachhaltig die Modernisierung der deutschen Aufklärungskräfte“, sagte Oliver Dörre, CEO der HENSOLDT AG. „Im Zeitalter vernetzter Operationen sind Daten die neue Munition. Der LUCHS 2 steht damit für einen klaren Paradigmenwechsel: Wir entwickeln Systeme, deren Fähigkeiten nicht mehr statisch sind, sondern sich softwaredefiniert, modular und über den gesamten Lebenszyklus hinweg weiterentwickeln lassen. Damit schaffen wir echte Informationsüberlegenheit, erhöhen die Handlungsfähigkeit der Bundeswehr und sichern zugleich Europas technologische Souveränität.“

CERETRON – das Gehirn des LUCHS 2

Im LUCHS 2 bildet CERETRON das zentrale Missionssystem. Es integriert die Vielzahl unterschiedlicher Sensoren der Plattform für verschiedene Spektren, verarbeitet deren Daten in Echtzeit und erzeugt daraus ein konsistentes taktisches Lagebild im Fahrzeug. Mithilfe KI-gestützter Bildverarbeitung erkennt, identifiziert und verfolgt CERETRON Objekte und Personen automatisch und liefert so entscheidungsrelevante Informationen unmittelbar an die Besatzung und in die Führungsstrukturen.

Durch seine NGVA-konforme, softwaredefinierte Architektur ist CERETRON skalierbar und anpassbar: Neue Fähigkeiten, Funktionen und Algorithmen lassen sich ohne Eingriffe in die Fahrzeughardware integrieren und erweitern so die Leistungsfähigkeit des Systems über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Sensorische Erweiterungen können bei Bedarf hardwareseitig ergänzt und anschließend softwareseitig eingebunden werden. Gleichzeitig entlastet CERETRON die Besatzung kognitiv, indem Informationen automatisiert verarbeitet, priorisiert und verständlich aufbereitet werden. Das entstehende Lagebild steht jedem Nutzer auf der Plattform in der jeweils relevanten Form zur Verfügung – ein zentrales Prinzip der Software-defined Defence und ein wesentlicher Vorteil für schnelle, sichere Entscheidungen im Einsatz.

Multispektrale Sensorintegration für maximale Aufklärung

Im LUCHS 2 wird ein breites Sensorportfolio nativ in CERETRON integriert. Das ermöglicht ein durchgängiges End-to-End-Datenmanagement und eine bisher unerreichte Tiefe der automatisierten Sensorfusion.

BAA IV– Aufklärung mit großer Reichweite

Das multispektrale Beobachtungs- und Aufklärungssystem ist in der Lage, neben der kombinierten Wärmebild- und Tageslicht-Sensorik mit Laserentfernungsmesser und Zielbeleuchter auch eine Short-Wave-Infrared-Kamera (SWIR) für optimale Sicht bei schlechten Wetterbedingungen (Regen, Nebel, etc.) zu integrieren.

SETAS – Rundumsicht und Schutz in Echtzeit

Das See Through Armour System (SETAS) bietet 360°-Rundumsicht bei Tag und Nacht. Die Besatzung bleibt geschützt im Fahrzeug und behält dennoch das Umfeld jederzeit im Blick. In Echtzeit erkennt SETAS Bedrohungen frühzeitig.

Zum Missionssystem gehören zudem ein Radio Direction Finder (RDF), ein Laserwarner und akustische Sensoren, die entsprechende Signale erfassen und teilweise lokalisieren, um die Besatzung nicht nur unmittelbar zu warnen, sondern auch optimal reagieren zu lassen. Christina Canitz, Head of Optronics Division bei HENSOLDT, sagte: „Für den LUCHS 2 bündeln wir unsere optronischen und sensorischen Kernfähigkeiten zu einem leistungsfähigen Gesamtsystem. Entscheidend ist, dass die Besatzung unter allen Bedingungen sehen, erkennen und sicher entscheiden kann. Mit diesem breiten Fähigkeitsprofil schaffen wir einen klaren operativen Mehrwert für die Aufklärungskräfte der Bundeswehr.“

MDOcore – das Rückgrat der Multi Domain Missionen

CERETRON kann nahtlos in die neue HENSOLDT-Multi-Domain-Software-Suite MDOcore eingebunden werden und die Daten und Lageinformationen übergeben, um diese auf höheren Nutzerebenen verfügbar zu machen. MDOcore ist das softwarezentrierte Integrations-Framework von HENSOLDT, das Sensoren, Effektoren und kognitive Systeme über alle Domänen – Land, Luft, See, Cyber und Space – und Waffensystemen hinweg vernetzt und damit das technologische Rückgrat künftiger vernetzter Verteidigungsarchitekturen bildet. ALLE INFOS zum CERETRON. 

 

 

SPARTANAT ist das Online-Magazin für Military News, Tactical Life, Gear & Reviews.
Schickt uns eure News: [email protected]

Mehr zum Thema

Wir sagen Dir was.
Jetzt NEWSLETTER anmelden!

Hol Dir den wöchentlichen SPARTANAT-Newsletter.

Dein Bonus: das gratis E-Book von SPARTANAT.

Mit Deiner Anmeldung bestätigst Du, dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.