Wir sagen Dir was.
Jetzt NEWSLETTER anmelden!

Hol Dir den wöchentlichen SPARTANAT-Newsletter.

Dein Bonus: das gratis E-Book von SPARTANAT.

Mit Deiner Anmeldung bestätigst Du, dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

DSEI 2025:

Die Fortschritte beim Challenger 3

25/09/2025Von Redaktion

Die ersten Fahrerprobungen für den Challenger 3, den neuen Kampfpanzer der British Army, wurden abgeschlossen und markieren einen bedeutenden Fortschritt im Programm.

Ziel dieser Tests war es, Daten über die Geräusch- und Vibrationsentwicklung der Plattform und deren Schnittstelle zur Besatzung sowie über die Auswirkungen der Vibrationen auf die im Vorserienfahrzeug mitgeführte Munition zu sammeln.

Die Tests wurden von Rheinmetall BAE Systems Land (RBSL) zusammen mit der Behörde und QinetiQ an mehreren Standorten im Vereinigten Königreich durchgeführt und umfassten insgesamt 789 km auf Straßen und im Gelände.

Die gesammelten Daten ermöglichen es RBSL nach Abschluss der endgültigen Analyse, etwaige Risiken zu minimieren und das Fahrzeug so zu optimieren, dass es den Kundenanforderungen entspricht. Darüber hinaus werden diese Daten zur Programmierung eines Turret Test Rig in Telford verwendet. Von dieser hochmodernen Einrichtung aus, können Battlefield Missions durchgeführt werden, was zu den Zuverlässigkeitsprüfungen für den Challenger 3 ab 2026 beiträgt.

Diese Tests sind auch eine wertvolle Übung für das RBSL-Testteam, das sich aus erfahrenen Ingenieuren aller Disziplinen und ehemaligen Challenger 2- Kommandanten zusammensetzt, um Nachweise zu sammeln und subjektives Feedback von Anwendern zu erhalten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Militär und anderen wichtigen Partnern gewinnt RBSL wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung der Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs.

Dean Pask, Challenger 3-Programmdirektor bei RBSL: „Versuche sind eine entscheidende Phase bei der Entwicklung eines neuen gepanzerten Fahrzeugs. Hier wird unser Kampfpanzer bis an seine Grenzen gebracht, um seine Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen.“

Das Challenger 3-Programm befindet sich derzeit in der Demonstrationsphase, in der die in der RBSL-Produktionsstätte in Telford hergestellten Vorserienfahrzeuge einer Reihe von Tests unterzogen werden. Diese begannen mit unbemannten Schießerprobungen, die 2024 erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die jüngsten Versuche sind Teil einer Reihe von Aktivitäten, bei denen die Mobilität, die Evakuierung der Besatzung, die Radarrückstrahlfläche und die indirekten Sichtsysteme des Fahrzeugs getestet werden.

Der nächste große Schritt ist die Vorbereitung auf bemannte Schießerprobungen. So soll gezeigt werden, dass das Fahrzeug für den bemannten Betrieb und die Waffenentwicklung sicher ist, bevor mit den Zuverlässigkeitsprüfungen begonnen und die Testaktivitäten der Demonstrationsphase abgeschlossen werden. Die Tests ermöglichen es, das Design des Challenger 3 zu verfeinern, was schließlich in der Systemqualifikationsprüfung (SQR) gipfelt, um den endgültigen Fertigungsstandard zu vereinbaren, der für die Produktion der restlichen Panzer verwendet wird.

Da alle 148 Challenger 3-Fahrzeuge bis Ende 2030 in Dienst gestellt werden sollen, wird das Programm dem Nutzer bald eine deutliche Verbesserung der Zuverlässigkeit bieten. Die Fahrzeuge, die von RBSL in seinem Werk in Telford (Großbritannien) entwickelt und hergestellt werden, sind ein führendes Beispiel für die Produktion fortschrittlicher Militärfahrzeuge und die Zusammenarbeit zwischen den Verbündeten Großbritanniens und den renommiertesten Fahrzeugsystemlieferanten in Großbritannien und Europa.

Der Challenger 3 wird mit einem modularen Panzersystem der nächsten Generation ausgeliefert, das eine höhere Überlebensfähigkeit für den Kampfpanzer bietet und zur Modernisierung der britischen Landstreitkräfte beiträgt. Er wird von RBSL im Rahmen eines 800 Millionen Pfund-Beschaffungs[1]programms geliefert. Er schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze, darunter 300 bei RBSL und weitere 450 in ganz Großbritannien.

Durch den Auftrag wurden außerdem Investitionen in Höhe von 40 Millionen Pfund in das Werk von RBSL in Telford auf den Weg gebracht. Dabei wird eine europäische Lieferkette genutzt, die sich überwiegend aus qualifizierten Klein- und mittelständischen Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich zusammensetzt, die über das gesamte Land verteilt sind – von den West Midlands über Glasgow und Newcastle upon Tyne bis zur Isle of Wight. ALLE INFORMATIONEN zum Challenger 3 in der Britisch Army. 

SPARTANAT ist das Online-Magazin für Military News, Tactical Life, Gear & Reviews.
Schickt uns eure News: [email protected]

Mehr zum Thema

Wir sagen Dir was.
Jetzt NEWSLETTER anmelden!

Hol Dir den wöchentlichen SPARTANAT-Newsletter.

Dein Bonus: das gratis E-Book von SPARTANAT.

Mit Deiner Anmeldung bestätigst Du, dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.